![]() |
Wirtschaftsingenieure – LogistikNeuer Gegenstand: Automotive and Future Mobility |
![]() |
Hier geht es zur Anmeldung für das nächste Schuljahr !
Logistik ist allgegenwärtig, 365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag
Entscheidest Du dich für den Ausbildungsschwerpunkt Logistik, dann entscheidest Du dich für eine kreative und zielorientierte Ausbildung, in der Du über den Tellerrand von inner- und außerbetrieblichen Abläufen hinausblickst.
Logistik wird oft mit Lagerung verwechselt, doch Logistik ist so viel mehr. Logistik begegnet Dir bereits bei alltäglichen Dingen und sei es nur, wenn Du Dir eine Pizza bestellst. Die Logistik sorgt dafür, dass immer alles da ist, wo es gebraucht wird. Dies gilt für Lebensmittel, die wir im Supermarkt kaufen ebenso, wie für Motoren, die in einer Fabrik in ein Auto eingebaut werden. Die Logistik erreicht, dass sich all diese Dinge dort einfinden, wo wir sie haben wollen. Gute Logistik ist für Unternehmen unverzichtbar, da sie dadurch das Preis – Leistungs – Verhältnis ihrer Produkte verbessern.
Als Absolventin bzw. Absolvent der Logistik bist Du in vielen Industriebereichen universell einsetzbar und dabei verantwortlich für die Optimierung des gesamten Planungs- und Steuerungsablaufes. Mit anderen Worten: als Logistikerin bzw. als Logistiker sorgst gerade Du dafür, dass die richtigen Produkte in der richtigen Menge zur richtigen Zeit in bester Qualität und zu optimalen Kosten am richtigen Ort ankommen.
Teilbereiche der Logistik
Im Rahmen Deiner Ausbildung wirst Du unter anderem folgende Themenbereiche kennenlernen.
- Beschaffungslogistik - Wie kauft ein Unternehmen seine Rohstoffe ein?
- Produktionslogistik und Fertigung - Wie funktioniert Logistik in der Produktion und Fertigung?
- Distributionslogistik - Wie werden die Endprodukte verteilt?
- Transport und Verkehrslogistik - Welche Möglichkeiten gibt es beim Transport und der Lagerung von Waren?
- Supply Chain Management - Wie kann man Logistik aktiv gestalten?
All diese Themenbereiche und Fragen werden Dir während Deiner Ausbildung beantwortet, aber wie bereits erwähnt ist Logistik so viel mehr.
Automotive and Future Mobility
Hier lernst du wie wir uns in Zukunft aber auch heute schon am effektivsten Fortbewegen, welche Antriebstechnologien welche Vorteile haben und wie die verschiedenen Fahrzeuge in Zukunft untereinander vernetzt sein werden.
- Urban Mobility und City Logistics- In den Städten leben und arbeiten viele Menschen auf engem Raum. Hier ist es besonders wichtig effiziente und umweltfreundliche Mobilitätslösungen zu finden.
- Antriebstechnologien – Benzin, Diesel, Elektro- oder Hybrid sind die bekanntesten Antriebstechnologien. Alle haben Vor- und Nachteile. Hier lernst du welche Technologie für deine Bedürfnisse am besten geeignet ist.
- Vernetzte und autonome Mobilitätslösungen- Werden unsere Autos bald selbstständig fahren? Was dazu alles notwendig ist, lernst du in diesem Bereich.
Diplomarbeiten der Wirtschaftsingenieure
Hier erhältst du einen Überblick über einige unserer bisherigen Diplomarbeiten.
Jobaussichten sowie typische Berufsbilder
Als Absolventin bzw. Absolvent des Ausbildungsschwerpunktes „Logistik“ bist Du unter anderem für die Planung, Gestaltung, Steuerung sowie Kontrolle des effizienten Einsatzes von Material, Personen und Energie im Produktionsfluss zuständig. Deine beruflichen Arbeitsschwerpunkte liegen in allen Bereichen logistischer Aufgaben und in der Führung und Gestaltung von Produktionsprozessen.
ProzessmanagerIn
Du gestaltest, überwachst und verbesserst Prozesse im Unternehmen.
DisponentIn
Du bist für die Zuteilung und Einteilung von Ressourcen, Waren und Personen im Unternehmen zuständig.
FertigungslogistikerIn
Du bist für die Planung, Steuerung und Kontrolle der innerbetrieblichen Transport-, Umschlag- und Lagerprozesse verantwortlich.
EntsorgungslogistikerIn
Du bist für alle logistischen Maßnahmen zur Vorbereitung und Durchführung der Entsorgung im Unternehmen zuständig.
FabrikplanerIn
Du bist für die Neuplanung, Erweiterung bzw. für die die Umplanung von Fabriken zuständig.
Technische EinkäuferIn, VertriebsingenieurIn
Du bist für das Einholen von Angeboten, für Preisverhandlungen sowie für die Vermarktung der Produkte zuständig.
DistributionslogistikerIn
Du bist für die gesamte Absatz- also Transportlogistik des Unternehmens zuständig.
ProjektmanagerIn Warehousing
Du planst, steuerst und koordinierst Projekte vom Anfang bis zum Ende.
QualitätskontrolleurIn
Du nimmst eine zentrale Stelle im Qualitätsmanagement ein und bist für die Prüfung und Freigabe von Wareneingängen und -ausgängen zuständig.
Supply-Chain-ManagerIn
Als Supply-Chain-ManagerIn koordinierst du die Lieferketten vom Einkauf über die Produktion bis hin zum Vertrieb.
Das sagen unsere SCHÜLERINNEN und SCHÜLER über UNS
Andrea Waldherr
Warum habe ich mich für die Abteilung Wirtschaftsingenieure entschieden?
- Die Verbindung zwischen Technik und Wirtschaft gefällt mir sehr gut und hat mein Interesse geweckt
- Durch den Tag der offenen Tür und einen Schnuppertag an der Schule, bei dem ich auch die Werkstätten besuchen konnte, wurde ich überzeugt, mich für die Abteilung zu entscheiden
Was gefällt mir an der Abteilung besonders gut?
- Man lernt viel Wichtiges für das Berufsleben
- Sehr nette und hilfsbereite Professoren
- Gute Unterrichtsatmosphäre, bei der man gern zur Schule kommt
Jakob Masching
Warum habe ich mich für die Abteilung Wirtschaftsingenieure entschieden?
- Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft
- Da ich ein großer Eisenbahnfan bin, habe ich mich für den Schwerpunkt Logistik entschieden, da Züge eine wichtige Rolle in dem Bereich haben
- Durch die breitgefächerte Ausbildung gibt es auch dem entsprechend viele Jobaussichten
Was gefällt mir an der Abteilung besonders gut?
- Es herrscht ein entspanntes Arbeitsklima, in dem man gut lernen kann
- Durch den abwechslungsreichen Unterricht bleibt es auch spannend
- Das Lehrer-Schüler Verhältnis ist nicht so verkrampft, dadurch macht es gleich viel mehr Spaß
Hüzüme Erkaptan
Warum habe ich mich für die Abteilung Wirtschaftsingenieure entschieden?
- Ehemalige Maturanten und derzeitige Schüler hatten mich auf die Abteilung aufmerksam gemacht und haben mir empfohlen, sie zu besuchen
- Durch den Tag der offenen Tür habe ich mich dann auch entschieden, dass es die Abteilung Wirtschaftsingenieure wird
Was gefällt mir an der Abteilung besonders gut?
- Es ist manchmal zwar anstrengend, allerdings macht es trotzdem Spaß und es ist auch durchaus machbar
- Die Erfahrungen helfen der Selbstentwicklung, man lernt sehr viel für das Leben
- Professoren können aufgrund ihrer Praxiserfahrung einen guten Mix aus Theorie und Praxis bringen
- Sehr angenehmes Schulklima
Lisa Hladovec
Warum habe ich mich für die Abteilung Wirtschaftsingenieure entschieden?
- Es wird ein breitgefächerter Unterricht angeboten
- Durch die Ausbildung im Bereich der Technik und Wirtschaft sind die zukünftigen Jobmöglichkeiten vielseitig
Was gefällt mir an der Abteilung besonders gut?
- Es werden interessante Inhalte im Unterricht durchgenommen
- Durch das entspannte Verhältnis zu den Professoren kann man auch oft Spaß mit ihnen haben
- Die gelernte Theorie im Unterricht kann man in den Werkstätten umsetzen. Das hilft auch, die Theorie besser zu verstehen, und macht viel Spaß
Das sagen unsere ABSOLVENTINNEN und ABSOLVENTEN über UNS
Ulrich Aigner
Maturajahr: 1992
Weitere Ausbildung: Studium an der WU Wien
Job: Director/Head of Regional IT Coordination LH Group, Austrian Airlines
Am TGM fand ich toll: Den Praxisbezug der Lehrer durch ihre Erfahrungen in der Wirtschaft
Daran denke ich gerne zurück: Die meisten Lehrer, die vielen Gruppenarbeiten z.B. auch in den Werkstätten
Die Ausbildung am TGM finde ich: Sie bildet ausgezeichnet fürs Leben aus. Man bekommt sehr viel davon vermittelt, was man später braucht. Das betrifft allgemein bildende Inhalte genauso wie jene aus den Bereichen Technik, Wirtschaft und Logistik! Die Ausbildung im Wirtschaftsingenieurwesen ist unbedingt empfehlenswert!
Dean Bošković
Maturajahr: 2008
Weitere Ausbildung: FH Technikum Wien (int.Wirtschaftsingenieur – Industrial Engineering)
Job: Business Development & Sales Manager CEE & CIS Am
TGM fand ich toll: Professoren aus der Privatwirtschaft welche einem den Praxisbezug vermittelt haben.
Daran denke ich gerne zurück: Werkstätte
Die Ausbildung am TGM finde ich: Eine der besten welche Österreich im Bereich der höheren technischen Lehranstalten zu bieten hat.
Michael Popp, MSc
Maturajahr: 2008
Weitere Ausbildung: Masterstudium - Gesundheits- und Rehabilitationstechnik
Job: Produktmanager für technische OP-Einrichtungen
Am TGM fand ich toll: selbstständiges Arbeiten an Semesterprojekten bzw. in Gruppen
Daran denke ich gerne zurück: das Maturajahr, die Werkstätten und natürlich die Skikurse
Die Ausbildung am TGM finde ich: vielfältig und zukunftsorientiert.
Joseph Ponecz
Maturajahr: 2013
Weitere Ausbildung: Bachelor of Arts in Business – Unternehmensführung & Entrepreneurship (bis 2017) Master of Arts in Business – Marketing- & Salesmanagement (bis 2019) Jeweils FH Wien der WKW
Job: Program Management Office Assistant, Schenker & Co. AG
Am TGM fand ich toll: Die Kombination aus Theorie und Praxis mit der Möglichkeit auch mit Unternehmen zusammenzuarbeiten
Daran denke ich gerne zurück: Studienreisen & Werkstättenunterricht
Die Ausbildung finde ich: Gut um einen Überblick über verschiedenste Industriebereiche zu erhalten und dabei auch praktische Erfahrungen zu sammeln
Sandra Munk
Maturajahr: 2008
Weitere Ausbildung: Master-Studiengang an der FH Technikum Wien - Internationales Wirtschaftsingenieurwesen
Job: strategische Einkaufsexpertin bei der Bundesbeschaffung GmbH
Am TGM fand ich toll: den abwechslungsreichen und praxisorientierten Lehrplan; den respektvollen und kollegialen Umgang zwischen Schüler und Lehrer
Daran denke ich gerne zurück: an den Werkstättenunterricht, das praktische Arbeiten machte mir besonders viel Spaß
Die Ausbildung finde ich: optimal, da sie eine gute Grundlage bildet, um ins Berufsleben einzusteigen
Jürgen Dezsö
Maturajahr: 2005
Weitere Ausbildung: TU Wien, Wirtschaftsingenieurwesen - MB
Job: Head of Contract Logistics / SCM, DB Schenker (Egypt)
Am TGM fand ich toll: Kombination von Theorie und Praxis Daran denke ich gerne zurück: Maturaprojekt mit einen Industriepartner
Die Ausbildung finde ich: … die beste Vorbereitung fuer das Studium bzw. die Arbeitswelt
Christina Reichart
Maturajahr: 1992
Weitere Ausbildung: WU Wien - Betriebswirtschaftslehre, Steuerberaterprüfung
Job: Head of Tax bei OMV
Am TGM fand ich toll: die praxisorientierte Ausbildung, die engagierten LehrerInnen
Daran denke ich gerne zurück: die tolle Klassengemeinschaft
Die Ausbildung am TGM finde ich: umfassend & spannend
Zusatzqualifikationen bringen Dir einen Wettbewerbsvorteil (nach Maßgabe des Angebots)
- Vorbereitung für Sprachzertifikate (Cambridge First Certificate, Business English Certificate)
- Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson
- Ausbildung zum/zur Abfallbeauftragten
- SAP-Ausbildung
- Vorbereitung auf technisch innovative Projekte
- Schweißtechnisches Praktikum
Qualifikation und Berechtigung nach Abschluss
- Abgeschlossene Berufsausbildung auf EU-DIPLOMNIVEAU
- Studienberechtigung für UNIVERSITÄTEN und FACHHOCHSCHULEN
- Anerkennung als „Unternehmerprüfung“, gemäß § 23 der Gewerbeordnung
- Nach 3 Jahren Praxis: Qualifikationsbezeichnung INGENIEUR
- Fallweise Studiendauerverkürzung an einschlägigen Fachhochschulen, durch Anrechnung von Vorkenntnissen
Berufsberechtigungen
Sämtliche gewerbliche Berechtigungen und die Zuordnung der Ausbildung zu den Gewerben bzw. Handwerken findest Du auf der Internetseite des Ministeriums: http://www.gewerbeordnung.at
Stundentafel Wirtschaftsingenieure - Logistik
Pflichtgegenstände | Wochenstunden pro Jahrgang | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeine Pflichtgegenstände | I | II | III | IV | V | Summe |
Religion | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 10 |
Deutsch | 3 | 2 | 2 | 2 | 2 | 11 |
Englisch | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 10 |
Geografie, Geschichte und politische Bildung | 2 | 2 | 2 | 2 | - | 8 |
Bewegung und Sport | 2 | 2 | 2 | 1 | 1 | 8 |
Angewandte Mathematik | 3 | 3 | 3 | 2 | 2 | 13 |
Naturwissenschaften | 3 | 3 | 2 | 2 | - | 10 |
Fachtheorie und Fachpraxis | - | - | - | - | - | - |
Unternehmensführung und Wirtschaftsrecht | - | 2 | 2 | 4 | 4 | 12 |
Betriebstechnik | 2 | 2 | 4 | 2 | 2 | 12 |
Informatik und Informationssysteme | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 10 |
Konstruktion, Mechanik und Werkstoffe | 5 | 5 | 3 | 2 | 15 | |
Logistik | 2 | 2 | 4 | 3 | 7 | 18 |
Elektrotechnik und Automatisierung | 2 | 2 | 2 | - | - | 6 |
Recycling- und Energietechnik | - | - | 2 | 2 | 6 | 10 |
Automotive and Future Mobility | - | - | 1 | 2 | 2 | 5 |
Laboratorium | - | - | - | 4 | 4 | 8 |
Werkstätte und Produktionstechnik | 5 | 4 | 4 | 4 | - | 17 |
Verbindliche Übung | ||||||
Soziale und personale Kompetenz | 2 | - | - | - | 2 | |
Gesamtstundenzahl | 37 | 35 | 39 | 38 | 36 | 185 |